Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungmethoden, Erklärungsansätze

Voorkant
De Gruyter, 2012 - 178 pagina's

Dieser Band der germanistischen Arbeitshefte behandelt den kindlichen Spracherwerb im Deutschen. Dazu werden Methoden der modernen Spracherwerbsforschung erläutert, die in den vergangenen Jahren zu einer merklichen Zunahme des Wissens über den Spracherwerb des Kindes beigetragen haben. Wesentliche Entwicklungsmeilensteine für den Erwerb phonologischer, lexikalischer, semantischer, syntaktischer, morphologischer und pragmatischer Fähigkeiten werden ausführlich anhand aktueller empirischer Befunde dargestellt und mit vielen Beispielen veranschaulicht. Nach dem detaillierten Überblick über den Verlauf des Spracherwerbs werden verschiedene Erklärungsmodelle erörtert. Nachdem sich lange Zeit die ,,klassischen" Erklärungsmodelle (Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus) scheinbar unvereinbar gegenüberstanden, verfolgen neuere Ansätze hybride Modelle, in denen differenzierter dargelegt wird, auf der Basis welcher Prädispositionen und mit Hilfe welcher Informationen aus dem Sprachangebot sich Kinder sprachliche Kompetenzen aneignen. Der Fokus des Buches liegt auf dem ungestörten, monolingualen Erwerb des Deutschen. Dem bilingualen Spracherwerb bei Kindern und den Sprachentwicklungsstörungen sind anschließend eigene Kapitel gewidmet.

Vanuit het boek

Inhoudsopgave

Methoden in der Spracherwerbsforschung
6
Frühe Sprachwahrnehmung
23
2
44
Copyright

9 andere gedeelten niet getoond

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

Alter Ansätze Artikel Aspekte Aussagesätze Äußerungen Äußerungslänge Babbeln Bedeutung beiden Beispiel bereits besondere bestimmten Betonungsmuster bootstrapping Clahsen Derivation deutlich Deutschen distributionelle drei Eltern Entwicklung Erwerb Erzählkompetenz Fähigkeiten flektierte Form frühen Funktion Grammatikerwerb grammatische häufig Igel infiniten Verben Informationen Input is(t Jahren Kasus Kauschke Kinder kindlichen Klann-Delius 2008 kognitive kommunikative komplexer konnten Konstituenten Kontext korrekt Laute Lernmechanismen lexikalischen Lexikon Lexikonerwerb lichen markiert Meilensteine mentale mentale Lexikon Methode möglich Monaten monolingualen Mutter Muttersprache nativistischer Nebensätzen neue Wörter Nichtwörtern Nomen Nominalphrasen Objekt Papa Moll Phase phonetischen phonologische Prozesse Plosiv pragmatische Produktion produktiven produziert prosodische realisiert rezeptiven Rothweiler Sätze Satzklammer semantischen Silben sowie spezifische Spontansprache Sprachangebot Sprache Sprachentwicklung Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerb Spracherwerbsforschung sprachlichen Sprachwahrnehmung Sprechakte SSES Strukturen Studien Subjekt Suffix syntaktischen Szagun Tabelle Tagebuchmethode Tomasello Tracy Transkript typische Umgebungssprache unterschiedliche untersuchten Vanessa Verben Verbendstellung Verbzweitstellung verschiedenen verwendet Viktor Vokabularspurt Vorfeld Weissenborn weitere Wissen Wortarten Wortformen Wortkombinationen Wortschatz zeigen zeigt zielsprachlichen zunächst zwei

Over de auteur (2012)

Christina Kauschke, Philipps-Universität Marburg.

Bibliografische gegevens