Linguistische Vertrauensforschung: eine Einführung

Voorkant
De Gruyter, 2016 - 280 pagina's

Die Vertrauensbildung ist grundsätzlich an Kommunikation - und somit an Sprache - gebunden. Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Sprache wurde bisher dennoch kaum näher beleuchtet. Die Einführung widmet sich eben diesem Desiderat. Ausgehend von Erkenntnissen aus anderen Disziplinen (u.a. Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft) wird der Gegenstand Vertrauen an etablierte sprachwissenschaftliche Themen theoretisch-methodisch angeschlossen. Dadurch wird eine Grundlage für die linguistische Erforschung von Vertrauen geschaffen. Als wichtige Anschlusspunkte für die Untersuchung von Vertrauen werden u.a. Imagearbeit, Angemessenheit und Persuasion diskutiert.

Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven erhalten die LeserInnen einen Einblick in die Bereiche der Pragmatik, Pragmastilistik, Textlinguistik, Sprachkritik u.a. Gleichzeitig bietet das Thema einen klaren Alltags- und Praxisbezug (zu PR, Werbung, Schule, Beratung, Wirtschaft u.a.), was die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Vertrauen stärkt und für linguistische Beobachtungen im Alltag sensibilisiert.

Vanuit het boek

Inhoudsopgave

Vertrauen im Alltag zur Einleitung1
1
Aktuelles Forschungsfeld15
15
Vertrauensbildung als semiotischer Prozess39
39
Copyright

10 andere gedeelten niet getoond

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

ADAC Akteure Analyse Angela Merkel Angemessenheit anhand Ansätze Aspekte Auftaktvertrauen basiert Begriff beiden beispielsweise Bereich bestimmten Bewertung Beziehung Christian Wulff Darstellung deutlich deutschen Diskurs Diskursanalyse Diskurslinguistik E-Mail Ebene Einschätzung Einstellung Endreẞ entstehen erst explizit Faktoren FEDEX Flüchtlinge Fokus folgenden Forschung Funktion gemeinsamen Gespräch Gesprächsanalyse Gesprächsstil Glaubwürdigkeit Grundlage Handlungen Hardheim Image implizit Interaktion interkulturellen interkulturellen Trainings Jahr jeweils kognitive Kommunikation Kompetenz konkreten Konsistenz Kontext Konzept koordiniertes Handeln Kuhnhenn Kultur kulturellen Kulturstandards linguistische linguistische Sprachkritik linguistische Vertrauensforschung Medien Menschen Merkmale Methoden Mitfahrgelegenheit Mittel Modell möglich muss Nespresso Normen öffentlichen Operationalisierung Person Perspektive Persuasion Persuasionsforschung persuasiver Phänomen positiv Potenzial potenziell pragmatischen Stilistik Prozess Public Relations relevant Rezipienten Rolle schen Schule Schweer Selbstdarstellung semiotischen Sicht Situation soll somit sozialen sozialen Rollen Sprache Sprachgebrauch Sprachkritik sprachlichen Stand stark stellen Stil Stilanalyse Text Thema Thematisierung Themen unsere unterschiedlich Untersuchung verschiedenen verstanden Vertrauen Vertrauensbildung Vertrauensförderung Vertrauenswürdigkeit Volkswagen weiter wichtige Wissen Zeichen zentralen Ziel Zusammenhang Zuschreibung

Over de auteur (2016)

Pavla Schäfer, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Pavla Schäfer, University of Greifswald, Germany.

Bibliografische gegevens