€. Schinderlinge, die, XXXVI, 91. XXXVI. 281. Sabaria, das heutige Stein am Un-Schiras, die Hauptstadt von Fars, XXXIII. 12. Salamis, in Griechenland, XXXIV. Salucci, der Architekt, XXXVI. 2. Samir, der Weise, XXXVI, 257. XXXIV. 108. Santir, ein musikalisches Instrument, XXXVI. 290. Satalia, eine Stadt in Kleinasien, Satyre, deren Eintheilung, XXXVI. 233. Schif chak, ein musikalisches Instru- 233. XXXVI. 291. Scheidners legatio gallicana, XXXIV. 31. Scheipur, eine Art von Schlacht trompete, XXXVI, 292. Schemerkant, die Stadt, XXXVI. 273. Schemgur, die Stadt, XXXVI. 278. Schendef, eine Art großer Pauke, --- Scaliger, XXXVI. 57. Scott, der Dichter, XXXIII, 5, 7. Schall, Karl, dessen Ucbersehung aus Sellen, die Sihe der alten, XXXIV. 81. Semr, das musikalische Instrument, Schauspieler, soll derselbe wäh Senbure, ein indisches Instrument, XXXVI. 292. Schebbabe, das musikalische Instru-Seng anerud, ein äthiopisches Instrument, XXXVI. 291. ment, XXXVI. 290. Schehin schahnameh, XXXIII.enguje, em großes Gebäude in Hindostan, XXXVI, 270. Schehrahad, die Stadt, XXXVI. Serbischer Dialekt, der, XXXIV. 108. 283. 210, 211. Schusch, die Bedeutung dieses persi- 118. Schehruf, ein Blasinstrument, Ser mendil, das musikalische Instru ment, XXXVI. 290. Severin, der heilige, dessen Biogra phie, XXXV. 109, 112, 113, XXXIII. Sforza, des Lodoviko Moro, Abschied 71. Siddons, die Schauspielerin, XXXIV. 223. Si der okapfa, die Minen von, Ptolemäus, der Geograph, XXXIII. (Richter, B. X., dessen Auffah: das 123. XXXIV. 126. XXXV. 95, 98, großmährische Reich und dessen Be kehrung zum Christenthume, XXXVI. 101. S. Quarini's Pastor fido, XXXIII. 53. Quarterly Review, XXXIV. 171. Quirote, Don, der Roman, XXXIII. 17, 18, 19, 20, 25, 28, 31 36, 38, 40, 41, 42, 46, 50, 52, 58, 65, 75. · N. Raitsch's serbische Geschichte, XXXIII. Rogel von Griechenland und Röggel, Joseph, der Archivar, XXXVI. 128. Ronceval, das Thal von, spiel von Immermann, XXXV. 14. Pro-Romanier, die, XXXIV. 140. Römer-Denkmale im Mittelnoris tum, XXXIII. 211, römische Provinzenverwaltung, XXXIII. 212a, römische Ansiedelungen im Norikum und Pannonien, XXXIII. 316, — röz mische Straßenanlagen im Norikum, XXXIII. 219, römische Itineraria, XXXIII. 220, römische Heerstraßen durch das Norikum und durch die ans grenzenden Provinzen, XXXIII, 222, — römische Sprache und Schrift im No rikum, XXXIII. 233. - Ramhormus, eine Stadt der 128. Ranguhn, am Irawaddy, die Han delsstadt, XXXIII. U. B. 19. Ranke: Geschichte der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, XXXIV. 1. Raftsas, ein Saiteninstrument, XXXVI. 291. Raumers Geschichte der Hohenstauf- Raupach, der dramatische Dichter, Rangern, die Benediktiner-Ubtey, XXXVI. 111. Rebab, ein musikalisches Instrument, Redestos, in Macedonien, XXXIV. 45. Rees ain, in Mesopotamien, XXXVI. 283. Reformation, in Desterreich und XXXIV. 35. XXXVI. 128. 65. Rhätien, XXXIII. 208, 209. 111. Richter, Jean Paul, XXXV. 7. 45. Rhökos, des, samische Schule, XXXVI. 181. Ribera, Vida de Santa Teresia de 123. Richardson's persisches Wörterbuch, Roo, der Historiker, XXXIV. 30. XXXVI. 156. Roscoe, der Geschichtschreiber, XXXIV. 15. Rosette s Zahl der Einwohner, XXXIII. 113. Rosini, Giov., Saggio sulla vita e sulle opere d'Antonio Canova, XXXVI. 2. B. 4. Rudolph von Habsburg, Kaiser, belagert Wien, XXXVI, 81. Rudolph IV., genannt der Stifter, XXXVI. 85, gründet die neue St. Stephanskirche, die Propstey und Unis versität in Wien, XXXVI. 86. Ruhnkenii notae ad Vell. Paterculi integrae, XXXIV. 258. Rumy, Professor, XXXIII. 207. Rupert, der heilige, XXXV. 116. Je-Ruprechtskirche, die St., in Wien, XXXV. 117. Rustem, das Ideal persischen Helden: Є. Schinderlinge, die, XXXVI. 91. XXXVI, 281. Sabaria, das heutige Stein am An-Schiras, die Hauptstadt von Fars, Sch is chak, ein musikalisches Inftru- Salm, Graf Niclas, ein vorzüglicher Schlechta von Wffrd, K. Wladis- Salamis, in Griechenland, XXXIV. Salucci, der Architekt, XXXVI. U. Samir, der Weise, XXXVI. 257. Samos, in Griechenland, XXXIV. 108. Santir, ein musikalisches Instrument, Satalia, eine Stadt in Kleinasien, Satyre, deren Eintheilung, XXXVI. 233. Scaliger, XXXVI. 57. 283. Schlegel, Friedrich, XXXV. 179. Schmidt, Fried., Versuch über den politischen Zustand der vereinigten Staaten von Nordamerika, XXX¡V. 234. XXXVI. 257. Scott, der Dichter, XXXIII, 5, 7. Schall, Karl, dessen Uebersetzung aus XXXIII, 1. Sellen, die Sihe der alten, XXXIV. 81. Semr, das musikalische Instrument, Schauspieler, soll derselbe wäh Senbure, ein indisches Instrument, Schebbabe, das musikalische Instru-Seng anerud, ein äthiopisches In- 108. Schmuß, Karl, steyermärkisches Leri: Scholz, Dr. J. M. A., dessen Ab: Schröder, der Schauspieler, XXXIV. XXXVI. 291. Scheidners legatio gallicana, XXXIV. 31. Scheipur, eine Art von Schlacht: trompete, XXXVI. 292. Schemerkant, die Stadt, XXXVI. 210, 211. Schusch, die Bedeutung diefes persi- strument, XXXVI. 291. XXXIII.enguje, ein großes Gebäude in 118. Schehrahad, die Stadt, Schehrus, ein Blasinstrument,Ser mendil, das musikalische Instru ment, XXXVI. 290. Severin, der heilige, dessen Biogra phie, XXXV. 109, 112, 113. XXXIII. Sforza, des Lodoviko Moro, Abschied 273. XXXIII, 248, ment, XXXVI. 290. Schillers Trauerspiel: Maria Stuart, dessen Wallenstein, XXXIV. 188 Würdigung der Ver dienste Schillers, XXXIV. 189. XXXV. 3. XXXVI, A. B. 2, 3. 71. Siddons, die Schauspielerin, XXXIV. 223. Sidero kapfa, die Minen von, XXXIV. 15. Sisyphus, der Fels des, XXXIV. 88. Skamander, die Quellen des, XXXIII. 132. 127. 65. Sparta, die Ruinen von, XXXIV. 76. Spießhammer, Joh., der Gelehrte, Ssoffai Ja kub, in Syrien, XXXVI. 282. sur, das Horn der Derwische, XXXVI. 291. | S ́t ymphalos, die Stadt, in Arka- Suez, in Aegypten, XXXIII, 113. Suli, die Landschaft, XXXIV. 86. Swatopluf, XXXIII, 231. XXXV. Staatswissenschaft, deren Re XXXIV. 13. logie zur Erklärung der Seelenerschei- Stolberg's Hellebek, XXXVI. 235. XXXII!. 68. Sobiesky, der Polenkönig, entfeht 61. Sonnenfels, der Gelehrte, XXXVI. Sonett, über das, XXXVI. 250. Ujar, XXXV. 278. 282. et brevibus notis instruxit C. G. A. Er- 1 me, die Insel, XXXIV. 107, furd, XXXVI. 40. Syrien, XXXIII. 115. XXXVI. Spanisch österr. Haus, dessen Erhöhung, XXXIV. 24, Sphäramund und Amadis vom Gestirn, der Roman, XXXIII, Strophaden-Inseln, die, XXXIV. 102. Strudel, der, in der Donau, XXXV. 118. Stuart, Maria, XXXIII. 31. XXXVI. 161. Stiborius, der Mathematiker, XXXIV. 13. Stiebe's, Beyträge zur Heilwissen- Stump fs Schweizer - Chronik, XXXIII. 70. Szechenysch e Regnikolgr- Bibliothek für Ungern, die, XXXVI, 137. T. 118. Tabl, das musikalische Instrument, Tabl wapés, das musikalische Instru Tanbur, ein musikalisches Instrument 102. Tartarotti, XXXVI. 167. Stahremberg, Rüdiger von, ver- Stapfer, Friedr., will den K. Napo- 30. 107. leon in Schönbrunn ermorden, XXXVI, | ≈ a ulantien, das alte, XXXIV. 95. XXXIII. 1. 103. Herausgegeben von Dr. Habicht, iparenus, das alte, XXXIV. Tearus, die Quellen des, XXXIV. Tiraboschi, der Historiker, XXXIV. 45. 28. Alipascha's Geburtsort, Tiryns Schloß, XXXIV. 72. Tebelen, 174. Telmiffus, das alte, in Kleinasien, Tor, der Berg, XXXIII, 114. 241. Temnos, das alte, XXXIII. 129. Treißfauerwein, Markus, XXXIV. XXXVI. 84. Tremitos, das alte, XXXIV. 105. Tempo, das, in welchem auf der Treffan, Graf, XXXIII. 31. Bühne gesprochen werden soll, XXXIV. Tricca, die Stadt, in Thessalien, XXXIV. 49. 327. Teriolis, das alte, XXXVI. 144, Trikala, die Stadt, XXXIV. 93. s chat ich, die Stadt, XXXVI, Teufelsthurm, der, in der Donau Insel, XXXV. 118. Theater, über das englische, XXXIV, Turandocht, die persische Königin, XXXVI. 265. 142. XXXVI, 281. 170. Töpfer, dessen Schauspiel: des Her jogs Befehl, XXXIV. 192. — Defen Empfehlungsbrief, XXXIV. 209. Theresianum, das, XXXVI. 105. Theodora, des Kaisers Flav. Manuel | Turkistan, XXXVI, 271. Komnenos Nichte, XXXV. 120. Theodofifche Stinerar, das, XXXIII. 231. Theokrit, der Dichter, XXXVI, 249. Theresia, die Kaiserin, XXXVI, 104. Thucydides, XXXIV. 115. B. 1. Turner, William, Journal of a tour Tyrols Bevölkerung in der Urzeit, Tyroler Almanache, die, XXXVL 110. Tyron, A., Le quinzieme livre d'Amad, Thorwaldsen, der Bildhauer, XXXVI. Tyrwhitt, der Gelehrte, XXXVI. 2. B. 4. 49: 272. Tscheng, ein musikalisches Instrument, Thyamis, der Fluß, XXXIV. 81. Tun, die Stadt in Persen, XXX VI, 277. Tiberias, die Stadt, XXXIII, 118. 11. 2.Uechteriß, dessen Trauerspiel: Ale 119. Ungrifches Bauernrecht, XXXV. Ungrische Sprache, die, über ihre |