Griechische und römische MetrologieWeidmann, 1862 - 327 pagina's |
Overige edities - Alles bekijken
Griechische und römische Metrologie Friedrich Otto Hultsch,Friedrich Hultsch Volledige weergave - 1882 |
Griechische und römische Metrologie Friedrich Otto Hultsch,Friedrich Hultsch Volledige weergave - 1882 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
äginäische Alexander alten Amphora Angaben angesetzt Asse Athen attischen Ausdruck babylonische beiden bemerkt bereits besonders Bestimmung Betrag bezeichnet Böckh dafs daher Denar Drachme Durchschnitt eben einige enthält erhalten erklärt erscheint ersten erwähnt euboische finden folgende Fragment früher Fufs Fufses führt Galenischen geben Gebrauch Geld genaue geprägt gerechnet Gesetz Gewicht gewöhnlich giebt gleich Gold Gramm Griechen griechischen gröfser Hälfte Herodot Heron hoch höher Hohlmafse indem Jahre Kaiserzeit kleiner königlichen Kupfer kurz läfst Länge Leake leicht letztere lich Mafs Mafse Meile Messungen Metall Metrologie Mionnet Mommsen mufs Münzen müssen nahe Namen neuen niedriger Normalgewicht oben persischen Pfund Plin Poll Prägung rechnet Reduction richtig Römer römischen schen Sesterz setzt Silber Silbermünze soll später Staat Stadien Stadion Stater stehen Stelle Stücke System Talent Tetradrachmon Theil Thlr übrigen Unzen ursprünglich Vergl Verhältnifs verschiedenen viel wahrscheinlich Währung Weise weiter weniger Werth wieder wohl Zahl zuerst zwei zweiten δὲ καὶ τὸ
Populaire passages
Pagina 67 - lugerum vocabatur, quod uno iugo boum in die exarari posset; actus, in quo boves agerentur cum aratro uno impetu iusto.
Pagina 87 - Lex Silia de ponderibus publicls. 208. Ex ponderibus publicis quibus hac tempestate populus oetier solet, uti coeretur se dolo m (alo) , uti quadrantal vini octoginta pondo siet ; congius vini decem p(ondo) siet ; sex sextari congius siet vini, duodequinquaginta sextari quadrantal siet vini ; sextarius aequos aequo cum librario siet ; sexdecimque librari in modio sient.
Pagina 17 - Métrologie , ou tables pour servir à l'intelligence des poids et mesures des anciens, et principalement à déterminer la valeur des...
Pagina 199 - ... abgeändert ward, worauf wir bei dieser zurückkommen werden. 4. Die römische Silbermünze zeigt als ältestes Gepräge in allen Nominalen bekanntlich auf der einen Seite einen weiblichen Kopf mit einem Helm, dessen Crista ausgezackt ist und in einen Vogelkopf endigt und an dessen Schläfen Flügel angebracht sind, auf der ändern Seite die beiden Dioskuren zu Pferde mit eingelegten Lanzen und wehenden Mänteln, auf dem Haupt den runden Schifferhut, neben einander sprengend, über dem Haupte...
Pagina 88 - Mensurarura liquoris atque grani expeditior et forma et ap-<5 pellatio est: nam quadrantal , quod nunc plerique amphoram vocant, habet urnas duas, modios tres , semodios sex, congios octo, sextarios quadraginta octo, heminas nonaginta sex, quartarios centum nonaginta duo, cyathos quingentos septuaginta sex. [80.] Notae mensurarum : quadrantalis y 20 urnae U...
Pagina 68 - Centurien einfassen, heifsen linearii. Jeder sechste Limes heifst actuarius und ist um die Hälfte breiter als die dazwischen liegenden; auch steht er allgemeiner Benutzung als öffentlicher Weg offen, während jene nur für die Bestellung der Aecker...
Pagina 68 - ... vielfach mit dem Worte abgequält, wie denn gerade hier die Ungewissheit der Agrimensoren wahrhaft peinliche Empfindungen hervorruft, für die noch keine Consolatio verfasst worden ist. Der in agrarischen Fragen im ganzen noch zuverlässigste Varro (de re rust. I, 10 ed. Schneider) sagt: bina jugera, quae a Romulo primum divisa dicebantur viritim, quod heredem sequerentur, heredium appellarunt.
Pagina 66 - Qreci epipedon appellant, nos constratos pedes ; in quo longitudinem et latitudinem habemus; per quae metimur agros, aedificiorum sola, ex quibus altitudo aut crassitudo non proponitur, ut opera tectoria, inauraturas, tabulas, et his simila.
Pagina 32 - Graecia ab aliis postea instituía pedum quidem esse numero sescentum sed tarnen esse aliquantulum breviora, facile intellexit modum spatiumque plantae Herculis, ratione proportionis habita, tanto fuisse quam aliorum procerius quanto Olympicum stadium longius esset quam cetera...
Pagina 32 - Nam cum fere constaret, curriculum stadii quod est Pisis apud lovem Olympium Herculem pedibus suis metatum idque fecisse longum pedes sescentos, cetera quoque stadia in terra Graecia ab aliis postea instituta pedum quidem esse numero sescentum, sed...