Biblische Literatur. Commentar über die Schriften des Evangelisten Der erste, schon 1820 erschienene noch stärkere Theil ist im Rep. 1820, IV. S. 150. angezeigt worden. Der Hr. Vf. hat sich, wie er versichert, in diesem Bande der Kürze befleissigt, in so weit Gründlichkeit und Genauigkeit es erlaubten. Inzwischen scheint doch dem Ref. der Vortrag noch viel zu wortreich zu seyn. „Auf den Rath erfahrner Freunde und durch die Wichtigkeit der Untersuchungen gezwungen" hat er nicht, wie er anfangs wollte und öffentlich erklärt hatte, die Observationsmanier gewählt, sondern die ausführlichere Commentarienform des ersten Theils beibehalten. Er hat sich, und mit Recht, durch die grösstentheils sehr ungünstigen Recensionen des ersten Theils nicht von der Ausarbeitung des zweiten abhalten lassen, dabei aber alles zu vermeiden gesucht, was die Gemüther von Neuem reizen und zu persönlicher Polemik verleiten könnte. Der Commentar verbreitet sich jedoch nicht nur über die Lesarten, den Sinn der einzelnen Wörter und Redensarten, den Zusammenhang, die Zeitfolge in Vergleichung mit den übrigen Evangel., die Gedanken und Thatsachen, welche erklärt und grammatisch und historisch erläutert werden, sondern auch über die Erklärungen und Meinungen anderer Ausleger. Auch werden gelegentlich die ältern Exegeten unter den Kirchenvätern angeführt. Was den kritischen Theil des Commentars anlangt, so ist über die Pericope 7, 538, 10. eine weitläufige Untersnchung S. 168-191. angestellt und zwar 1. (bis S. 178.) in Ansehung der äussern Zeugnisse, aus denen das Resultat gezogen ist, die Authentie derselben muss, wo nicht geradezu geleugnet, doch wenigstens stark bezweifelt werden; die Pericope kömmt vor dem 4ten Jahrh. nirgendswo im Joh. Texte vor, seit der Zeit aber vorzüglich nur in abendländischen Autoritäten, sie ist höchst wahrscheinlich im 3ten oder 4ten Jahrh. zuerst im AbendAllg. Rep. 1825. Bà. I. St. 1, A |