Für eine grammatische Kategorie >Respekt: Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen AnredepronominaDiese Studie widmet sich der bislang weitgehend vernachlässigten Frage nach den grammatischen Eigenschaften der deutschen Anredepronomina. Dabei wird die These vertreten, daß das Deutsche neben Kategorien wie Person und Numerus auch die Kategorie 'Respekt' als Ausdruck grammatikalisierter Höflichkeit besitzt. Zunächst werden die charakteristischen Eigenschaften grammatischer Kategorien allgemein geklärt und anhand von Pronominalsystemen erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, wie 'Respekt' in einer Reihe von nicht-indogermanischen Sprachen verankert ist. Der Autor nutzt die dadurch ermöglichte neue Sichtweise, um die strukturell wesentlichen Entwicklungsstufen der deutschen Anredepronomina von den Anfängen der Überlieferung bis zur Gegenwart zu identifizieren und dabei den Übergang von älteren, pragmatisch organisierten Systemen zur heutigen grammatischen Strukturiertheit nachzuzeichnen. Syntaktische Analysen zum Aufbau pronominaler Phrasen und zur Verbmorphologie im Standarddeutschen und im Bairischen verdeutlichen die systematischen Differenzen zwischen Sie (2. Person Honorativ) und sie (3. Person Plural). In einem Ausblick werden Perspektiven für die theoretische Morphologie und für die Sprachwandeltheorie aufgezeigt. Durch die Kombination von breitem typologischen Wissen und germanistisch-philologischer Detailkenntnis entwickelt der Autor neue Ansätze für eine grammatische Behandlung der deutschen Höflichkeitsanrede in syn- und diachroner sowie dialektologischer Hinsicht. |
Vanuit het boek
Resultaten 1-5 van 5
Pagina 35
Jedoch hat die Kategorie nicht in allen Systembereichen den gleichen
Stellenwert (vgl. dazu auch die Diskussion in Abschnitt 2.3): Bei deutschen
Verben fungiert Numerus lediglich als 'deplazierte' Kongruenzkategorie;39 aus
diesem Grunde ...
Jedoch hat die Kategorie nicht in allen Systembereichen den gleichen
Stellenwert (vgl. dazu auch die Diskussion in Abschnitt 2.3): Bei deutschen
Verben fungiert Numerus lediglich als 'deplazierte' Kongruenzkategorie;39 aus
diesem Grunde ...
Pagina 57
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Pagina 58
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Pagina 85
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Pagina 114
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Je hebt de weergavelimiet voor dit boek bereikt.
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
1 | |
4 | |
10 | |
22 | |
24 | |
34 | |
23 Art und Ort der Markierung der Kategorien | 56 |
24 Zusammenfassung zu den pronominalen Kategorien | 61 |
du vs ihr vs ersie vs Sie | 110 |
Sonderpronomina insbesondere dieselben | 115 |
Der Wechsel von ersie und ihr | 120 |
Die moderne duSieDichotomie im Standard und dialektale Variationen | 124 |
47 Zusammenfassende Interpretation der Diachronie der deutschen Anredepronomina | 128 |
Sie und anderes | 134 |
52 Bairisch | 167 |
6 Rückblick mögliche Konsequenzen | 188 |
3 Höflichkeit und Respekt | 63 |
31 Höflichkeit | 64 |
32 Respekt | 75 |
4 Diachronie der deutschen Anredepronomina | 92 |
du vs ihr | 93 |
du vs ihr vs ersie | 106 |
62 Das synchrone Konzept der morphologischen Parasiten | 191 |
63 Das evolutionäre Konzept der Exaptation als diachrone Explikation | 197 |
7 Fazit | 203 |
Literatur | 207 |
Overige edities - Alles weergeven
Für eine grammatische Kategorie "Respekt" im Deutschen: Synchronie ... Horst J. Simon Fragmentweergave - 2003 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abschnitt Adressaten ähnlich Aktanten allerdings Analyse anaphorischen Anredeformen Anredepronomen Anredepronomina aufgrund Äußerung Bairischen beiden Beispiel beispielsweise Beleg bereits bestimmten bezug Brown/Gilman Brown/Levinson Dativ Deutschen diachronen Dialekten Differenzierung Diskussion diskutiert Dyirbal Eigenschaften einzelnen entscheidende entsprechende er/sie erster Exaptation Face Fall fiir finden findet folgenden formal Formen Funktion Generativen Grammatik Genus gilt grammatische Kategorie Respekt grammatischen Kategorien häufig hinaus hinsichtlich höflichen höflichen Anrede Höflichkeit Honorativ insbesondere Jahrhundert jeweils Kapitel Kasus Kategorie Numerus Kategorien Person Klassischen Nahuatl klitische könnte Konzept Kreolsprachen lediglich Literatur markiert Mel’öuk Mittelhochdeutschen Modell möglich morphologischen morphosyntaktischen Nomen Nomina Numerus Opposition Paradigma Person Plural Person Singular Person und Numerus Personalpronomen Personalpronomina phonologische pragmatischen Pronomen Pronomina Relativsatz relevanten Rolle Satz scheint schen Semantik sowie sozial soziolinguistische Spezifikation spezifiziert Sprachen sprachlichen Standarddeutschen Stelle Strukturen Subjekt synchron syntaktischen System Tatsache Text traditionell Unbeteiligte unsere unterschiedlichen Varianten Varietäten verbale Verben verschiedenen verwendet Verwendung weitere weniger Werte wohl zitiert zumindest Zusammenhang zwei