Augustanus Opticus: Johann Wiesel (1583–1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in AugsburgThe book series of the Institut für Europäische Kulturgeschichte (Institute of European Cultural History) in Augsburg collects contributions to the cultural history of European premodernity, its ancient and medieval prerequisites, and its consequences and continuities reaching into modernity. In addition to topics such as information, knowledge, media and communication, and historical network research, it covers questions of European cultures of remembrance and collective identities.
|
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
19 | |
21 | |
26 | |
39 | |
41 | |
47 | |
50 | |
60 | |
13 Pappe und Papiere Pergament und Leder | 239 |
14 Horn und Bein | 243 |
15 Zusammenfassung | 246 |
2 Brillen und andere Sehhilfen | 247 |
22 Wiesels Brillen | 249 |
23 Das Vergrößerungsglas für Johann Valentin Andreae | 253 |
2 4 Perspectivröhrlein monokular und binokular | 255 |
25 Starbrillen | 258 |
15 Opticus I W AO | 63 |
16 Anton Maria Schyrleus de Rheita und das Erdfernrohr | 66 |
17 Wiesels zweite Heirat Aufstieg in die Kaufleutestube | 70 |
18 Die letzten Kriegsjahre und der Friede | 73 |
19 Arbeiten nach 1648 | 76 |
Podagrischer Spiritus | 82 |
Lackarbeiten | 84 |
110 Ruhm und Nachruhm | 86 |
Zechpfleger bei Evangelisch Heilig Kreuz | 88 |
Wiesels Porträt und Tod | 89 |
Wiesel in der zeitgenössischen Literatur | 93 |
2 Transfer von Wissen und Instrumenten | 99 |
22 Der Kundenkreis und seine Belieferung | 105 |
3 Europäische Beziehungen | 114 |
32 Italien und Frankreich | 118 |
33 England Hartlib Moriaen | 123 |
34 Danzig Hevelius | 138 |
35 Die Niederlande Huygens | 147 |
36 Zusammenfassung | 150 |
4 Daniel Depiere +1682 | 151 |
42 Depieres Arbeiten | 156 |
43 Das Verzeichnis von 1674 | 160 |
5 Cosmus Conrad Cuno 16521745 | 162 |
52 Cunos erster Druck über seine Mikroskope 1685 | 165 |
53 Das Porträt | 169 |
54 Familiäre Situation | 170 |
55 Cunos Sammlung und sein Stammbuch | 173 |
56 Weitere Drucke | 178 |
Sonstige Schriften | 181 |
Der Werkstattbetrieb von Depiere und Cuno | 184 |
6 Weitere Augsburger Optiker | 186 |
62 Johann Philipp Treffler | 187 |
63 Beuthers Bericht um 1740 | 189 |
64 Bemerkungen zu GF Brander CK Höschel und JL Späth | 191 |
65 Anton Andreas Schwaiger | 197 |
7 Das optische Handwerk außerhalb Augsburgs | 199 |
72 Europäische Optiker des 17 Jahrhunderts | 211 |
1 Rohstoffe und ihre Bearbeitung | 219 |
11 Das Glas | 220 |
12 Metalle | 238 |
26 Schießbrillen und Geschützkästlein | 262 |
27 Kunden | 264 |
28 Die verschiedenen Arten von Wiesels Sehhilfen | 266 |
3 Fernrohre | 267 |
32 Wiesels Fernrohre von 1621 bis etwa 1642 | 278 |
33 Das Erdfernrohr | 282 |
34 Wiesels FernrohrPreisliste | 291 |
35 Beschreibung einzelner Fernrohre mit zusammengesetztem Okular | 295 |
36 Binokulare Fernrohre | 306 |
4 Mikroskope | 308 |
42 Zusammengesetzte Mikroskope | 312 |
Feldlinse und Schraubgewinde | 313 |
Wiesels Beschreibungen | 315 |
Objekthalter und Beleuchtung | 319 |
Der Nachbau in Leiden 1954 | 321 |
43 Beobachtungen und Zeichnungen | 323 |
44 Depieres Mikroskope | 329 |
45 Die einfachen Mikroskope von CC Cuno | 334 |
51 Brenngeräte und Laternen | 344 |
52 Die Camera obscura | 350 |
53 Ophthalmoscopium und Tubus anatomicus | 355 |
54 Das Polemoscopium | 361 |
55 Optische Spielereien und Vergnügungen | 365 |
Die Laterna magica und der Guckkasten | 366 |
Nachwort | 369 |
Summary | 371 |
Abbildungen | 389 |
IV Anhang | 421 |
A1 Texte der Produktionsverzeichnisse im Wortlaut | 423 |
A2 Instrumente von Wiesel Depiere und Cuno | 435 |
A3 Briefe von und an Wiesel bzw Depiere | 447 |
A4 Zeittafeln | 479 |
Abbildungsverzeichnis | 484 |
Abkürzungsverzeichnis | 485 |
Quellen und Literaturverzeichnis | 487 |
531 | |
534 | |
550 | |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
98 Novi fol AFzA Anna Anna-Gymnasium astronomische Augsburg August Fürst August Gobiet bekannt Bericht berichtete Beuther Brander Brennspiegel Brief Brillen Buch Burrweiler Camera obscura Christiaan Huygens Christian Christoph Christoph Scheiner Cunos Daniel Depiere Danzig Divini Ducaten Dukaten England ersten Feldlinse Fernrohr Fürst zu Anhalt gantz Georg Georg Friedrich Brander Glas glaß großen Gulden Gymnasium bei St HAdJ Hainhofer an Hzg Handwerker Hartlib Herr Herrn Herzog August Hevel Hevelius Hirt an Hzg Hochzeitsbuch Jahre Jahrhunderts Johann Wiesel kleinen konnte Kunst Kunstkammer Kurfürsten Linsen London Mathematik Mathematisch-Physikalischer Salon Mersenne microscope Mikroskop Monconys Moriaen Museum NSAW NSLB Nürnberg Okular Opticus Optiker optischen Instrumente Paris Perspectiv Philipp Philipp Hainhofer Reeve Rheita Rohr Samuel Hartlib schrieb sehen siehe Kap später Spiegel StAA Stadt Stadtlexikon Stetten SuStBA telescope Teleskop Tubum Tubus undt Venedig Werkstatt Widemann Wiesel an Hzg Wiesel an Moriaen wohl Wolfenbüttel zwei