Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten: Eine EinführungDie bewährte Einführung vermittelt dem Anfänger zunächst einen Überblick über Schriftarten, Schriftentwicklung und Schreibbetrieb deutschsprachiger mittelalterlicher Handschriften. Nachfolgend wird der Entstehungsprozess eines Codex nachgezeichnet. Ein Schlussabschnitt befasst sich mit Auftraggebern, Vorbesitzern und späterer Geschichte spätmittelalterlicher deutscher Handschriften. Für die 3. Auflage ist der Text erneut durchgesehen worden. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
Gedeelte 14 | |
Gedeelte 15 | |
Gedeelte 16 | |
Gedeelte 17 | |
Gedeelte 18 | |
Gedeelte 19 | |
Gedeelte 20 | |
Gedeelte 21 | |
Gedeelte 9 | |
Gedeelte 10 | |
Gedeelte 11 | |
Gedeelte 12 | |
Gedeelte 13 | |
Gedeelte 22 | |
Gedeelte 23 | |
Gedeelte 24 | |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
14.Jahrhunderts Abbildungen älteren althochdeutschen auchdie auchin Augsburg ausdem Bastarda bayerischen Bayerischen Staatsbibliothek Bayern Beispiele Benediktiner Berufsschreiber Beschreibstoff Beutelbuch Bibliothek Bischoff Buch Buchblocks Buchschriften Buchstaben Codex Datierung Derolez deutschen Handschriften deutschsprachigen Handschriften Dominikanerinnen Doppelblätter Einbände einfachen einzelne erhalten erst Erstbesitzer Federproben Form Fragmente frühen Gallen Gebrauch geistliche gelegentlich Germanistik geschrieben gotische Kursive gotischen Gumbert Hälfte Handschriftenkataloge Handschriftenkunde Handschriftenregister häufig illuminierten inder ineinem Inzigkofen Jahrhunderts Johannes kalligraphischem kalligraphischem Niveau Kanzlei karolingischen Minuskel Kartäuser Katalog Katharinenkloster Kloster Klosterbibliotheken kodikologischen Kursive Lagenzählung lateinischen Liederhandschrift Mazal meist mitdem mittelalterliche Handschriften mittelalterlichen München Oberschäften Österreich Paläographie Papier Papierhandschriften Pergament Pergamenthandschriften Powitz Rubrikator Sammelhandschrift Schaft schleifenlose Schneider Schreiber Schreibweise Schriftart Schriften Schriftraum Schrifttyp Schriftwesen selten Skriptorien Skriptorium späteren spätmittelalterlichen Staatsbibliothek stark Tegernsee Texte Textualis Textura überwiegend Universitätsbibliothek unterschiedlichen Urkunden Urkundenschriften vereinzelt verschiedenen Verse verwendet Viertel volkssprachigen vonden vorallem Wasserzeichen weiterer Literatur Weltchronik Wiesbaden zahlreichen Zeile zunehmend