O Brockhaus' Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. Neue Revidierte Jubiläums-Ausgabe. Sechster Band. Engler — Frankreich. Mit 54 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 1 Lichtdruck, 15 Karten und Pläne, &. Engler, Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte 1863-66 in Breslau, ward 1866 Lehrer am Magdalenäum daselbst und 1871 Kustos an den botan. Anstalten in München, wo er sich 1872 habilitierte; 1878 wurde er Professor der Botanik an der Universität Kiel und siedelte in gleicher Eigenschaft 1884 nach Breslau über. Seit 1889 ist E. Professor der Botanik an der Uni versität und Direktor des Botanischen Gartens in Berlin. E. hat insbesondere auf dem Gebiete der Pflanzensystematik und Pflanzengeographie wich tige Untersuchungen veröffentlicht. Sowohl in der «Flora brasiliensis» wie in De Candolles «Suites au Prodromus» hat er eine größere Anzahl von Pflanzenfamilien monographisch bearbeitet. Außerdem sind von seinen Werken anzuführen: «Monographie der Gattung Saxifraga» (Bresl. 1872), «Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt, ins besondere der Florengebiete seit der Tertiärperiode» (2 Bde., Lpz. 1879-82). Ferner giebt E. «Botan. Jabrbücher für Systematik und Pflanzengeographie» (Leipzig, seit 1881), in Verbindung mit Prantl Englische Afrikanische Seengesellschaft Die natürlichen Pflanzenfamilien» (ebb., seit 1887) (African Lakes Company), gründete 1878 Handelsund «Das Pflanzenreich» (ebd., seit 1900), mit Drude stationen am Njassasee und im südlich anstoßeneine Sammlung pflanzengeograph. Monographien den, vom Schire durchflossenen Makolololand (s. d.). u. d. T. «Die Vegetation der Erde» (ebd., seit 1896) Sie suchte den Handel am untern Sambesi, am beraus und redigierte das Werk «Die Pflanzenwelt Schire und am Njassa ganz in ihre Hände zu be Estafrikas und der Nachbargebiete» (3 Tle., Berl. kommen und den Verkehr mit dem Tanganika zu Engler, Karl, Chemiker, J. Bd. 17. [1896). erschließen, nach dessen Südende sie vom Nordende Englisch, Joseph, Chirurg, geb. 11. Jan. 1835 des Njassasees eine Straße, den sog. Stevenson zu Freudenthal in Österreichisch-Schlesien, studierte Road, baute. Als 1888 England seine Interessenin Wien, habilitierte sich 1871 als Privatdocent der sphäre vom Betschuanenland nach Matabeleland Chirurgie in Wien, wurde 1876 Primärarzt der chi- und bis zum Südufer des Sambesi ausdehnte, konrurg. Abteilung der t. t. Krankenanstalt «Rudolf-stituierte sich 1889 die Englisch-Südafrikanische Ge= stiftung und 1892 Professor der Chirurgie daselbst. sellschaft (f. d.). Diese übernahm 1892 von der Besonders hat er sich um die Pathologie und Chirur E. A. S. sämtliche Stationen und Handelsgeschäfte. gie der Harn- und Geschlechtsorgane verdient ge= Englische Ankerhemmung, s. Uhren. macht. Von seinen zahlreichen Arbeiten seien er- Englische Bagdette, s. Karrier und Tafel: wähnt: «Beiträge zur Lehre von den Nachkrank | Geflügel, Fig. 17. {Eisenbahnen. heiten des Typhus» (Wien 1867), «über die Perl- Englische Eisenbahnen, s. Großbritannische mutterfrankheit» (ebd. 1869), «Zur Entwicklung der Englische Fräulein, die Mitglieder des Ininnern Leistenbrüche» (ebd. 1869), «über Ovarial- stituts Mariä, einer Frauenkongregation, die sich bernien» (ebd. 1871), «Zur Pathologie der Harn mit der Erziehung von Mädchen beschäftigt und und Geschlechtsorgane» (ebd. 1873), «Zum Kathe namentlich in Bayern und Österreich verbreitet ist. terismus der Kinder» (ebd. 1875), «über Lurationen 1609 gründete die Engländerin Maria Ward im allgemeinen» (ebd. 1875), «Zur Lehre von der (gest. 1645) nach dem Muster des Jesuitenordens medullaren Leukämie» (ebd. 1877), «Zur Radikal einen weiblichen Orden, dessen Mitglieder Jebebandlung der Eingeweidebrüche» (ebd. 1878), suitinnen (Jesuitissae) genannt wurden, der aber «Über abnorme Lagerung des Hodens außerhalb der keine päpstl. Bestätigung erlangte und 1630 durch Bauchhöhle» (ebd. 1885), «Ein Mastdarmspiegel» eine Bulle Urbans VIII. unterdrückt wurde. Die (ebd. 1888), aliber tuberkulöse Urethritis und Peri- von frühern Jesuitinnen in Bayern gegründete Geurethritis» (ebd. 1891), «über angeborene Penis nossenschaft der «Katholischen adligen Fräulein von fisteln (ebd. 1892). England» (daher der Name E. F.) mit neuen Regeln Englisch-Bafär oder Angrezabad, Haupt- wurde auf die Bitte des Kurfürsten Max Emanuel stadt des Distrikts Malda (s. d.) in Ostindien. 1703 von Clemens XI. genehmigt, aber erst 1877 | Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. R. A. VI. 1 Englischblau, als Malerfarbe, f. Bergblau; als Zeugdruckverfahren, f. Fayencedrud. Englischbraun, soviel wie Bismarckbraun (f.d.). Englisch-Central-Afrika, engl. Besißungen zwischen dem Schire und Njassasee im O., dem Tanganika- und Moerosee im N. und dem Luapula sowie Ober- und Mittellauf des Sambesi im W. und S. (f. die Politische übersichtskarte von Afrika und Karte: Úquatorialafrika, beim Artikel Afrika); es grenzt im W. an Angola, im N. an den Kongostaat und Deutsch Ostafrita, im D. an Portugiesisch-Ostafrika und im S. an Maschona- und Matabeleland. England erklärte 1892 über diese Länder die Schußherrschaft. Den östl. Teil derselben, jest Britisch-Centralafrika- Protektorat (s. Njassaland), nahm es in eigene Verwaltung; die weiten Gebiete im Westen und Süden (Rhodesia, s. d.) überließ es 1895 der Englisch-Südafrikanischen Gesellschaft (f. d.). (S. auch Sambesigebiet.) Englisch-Deutsche Legion, soviel wie Deutsche Legion (j. d.). 2 Englische Haut Englische Krankheit Englische Hochkirche, s. Anglikanische Kirche. Englische Kolonien, s. Großbritannische KoLonien. | | | durch Pius IX. bestätigt. Benedikt XIV. erklärte sie | folge ungenügender Kalfzufuhr abnorm weich blei1749 ausdrücklich für keine Fortseßung der Jesui- ben und andererseits abnorm starke Knorpelwuchetinnen; sie verehren aber Maria Ward, und die Re-rungen an den Knochenbildungsgrenzen eintreten, geln stimmen vielfach überein. Der Orden wurde so daß Anschwellungen, Verbiegungen und Ver1808 in Bayern unterdrückt, 1835 wiederhergestellt. trümmungen an den verschiedensten Knochen des Es giebt jezt auch in England (York) E. F., und Körpers entstehen. Der Verlauf der Rhachitis ist die dort und in Irland verbreiteten Loretoschwe gewöhnlich folgender: Den Anfang machen Unstern haben dieselbe Regel. In Deutschland be regelmäßigkeiten in der Verdauung, insbesondere stehen 83 Niederlassungen, davon in Bayern chronische Darmkatarrhe mit grünlichen dünnen 13 Mutterhäuser und 61 Filialen mit 1500 Mit Stuhlentleerungen, unruhigem Schlaf und Abmagegliedern unter der Generaloberin in Nymphenburg, rung; häufig geben die Kinder auch Zeichen von in Österreich 7 Klöster mit 250, in Ungarn 2 mit Schmerz von sich, wenn sie ihre Glieder freiwillig 58 Mitgliedern. Vgl. Leitner, Geschichte der E. F. bewegen oder von ihrer Umgebung berührt werden. (Regensb.1869); Salome, Mary Ward (Lond. 1901). Hierauf beginnen die Gelenkenden der Knochen anEnglische Haut, feines Leder für Damenhand- zuschwellen, besonders die des Vorderarms, des schuhe, s. Hühnerleder. Unterschenkels und der Rippen; daher die Knöchel an Fuß und Hand, wie durch ein umgeschnürtes Band abgebunden, ober- und unterhalb des Gelenks hervorragen (Doppelglieder, Zweiwuchs) und die Englische Komödianten, Bezeichnung von Verbindungsstellen der Rippen mit ihren Knorpeln wandernden Schauspielertruppen, die gegen den durch ihre charakteristische Auftreibung deutlich in Ausgang des 16. Jahrh. (1586 urkundlich bezeugt) das Auge fallen (rhachitischer Rosenkranz). von England nach Deutschland kamen und hier mit Allmählich werden dann die übrigen Teile der Knoden anfangs englisch gespielten, bald teilweise oder chen weich und durch die Muskeln, denen sie in dieganz in robes Deutsch übertragenen Stücken der sem Zustand keinen Stüßpunkt mehr bieten können, engl. Bühne, selbst Shakespeares, namentlich an den sowie durch die Schwere des Körpers krumm gebogen; Höfen und in großen Städten einen sehr wesent- insbesondere kommt es leicht zu Verkrümmungen lichen Einfluß auf theatralischen Geschmack, Schau- und Verbildungen der Brust, der Wirbelsäule und spielkunst und dramat. Dichtung gewannen. Diesen des Beckens, welche nicht selten schwere Folgen für Typen waren bereits in der Mitte des 16. Jahrh. das ganze übrige Leben nach sich ziehen. Infolge engl. Musikanten, Instrumentisten genannt, der abnormen Weichheit der Rippen und Rippenvorausgegangen, ja schon auf dem Konzil zu Kon knorpel vermag der Brustkorb dem äußern Luftdruck stanz (1417) hatten engl. Darsteller biblische Scenen bei der inspiratorischen Erweiterung des Brustkastens aufgeführt. Das Spiel der E. K. war grell, lei nicht gehörig Widerstand zu leisten, und es entsteht denschaftlich bewegt und derb, ihre Komödien und so eine eigentümliche Verunstaltung desselben (sog. Tragödien voll blutiger Greuel und Roheit, voll Hühnerbrust), welche sich durch Vorstehen des schmußiger Possen und Zoten. Von ihnen geht die Brustbeins und Einsinken der Rippenknorpel kundberufsmäßige Schauspielkunst und das Banden giebt und oft noch in spätern Jahren zur Entstehung wesen in Deutschland aus, und auch als keine von Lungenkrankheiten Veranlassung geben kann; Engländer mehr bei den Gesellschaften waren, ebenso vermag die rhachitische Verunstaltung des nannten sich diese, um ihre Anziehungskraft zu knöchernen Beckens, durch welche dessen Durchmesser erhöhen, E. K. Der Umstand, daß die E. K. über beträchtlich verkürzt werden (sog. rhachitisches die Niederlande nach Deutschland kamen, führte Becken), beim weiblichen Geschlecht noch nach Jahrauch zu der Bezeichnung niederländische Ko- zehnten für die Trägerin verhängnisvoll zu werden, mödianten oder Niederländer schlechtweg. Von indem sie ein schweres Geburtshindernis abgeben ihren Komödien und Tragödien eristieren mehrere kann. Die Zahnbildung ist häufig erheblich verSammlungen. Vgl. Die Schauspiele der E. K. in langsamt. Andererseits erkranken die Zähne, werden Deutschland, hg. von Tittmann (in «Deutsche Dich- schlecht, fallen aus und erseyen sich nur langsam ter des 16. Jahrh.», Bd. 13, Lpz. 1880); Genée, Lehr wieder. Am Schädel bleiben die Fontanellen lange und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Ber!. offen und der Hinterkopf ist häufig so weich, daß er 1882); Meißner, Die E. K. zur Zeit Shakespeares | beim Liegen des Kindes eingedrückt werden und in Österreich (Wien 1883); Schauspiele der E. K., durch Druck auf das Gehirn Krämpfe oder Schlafhg. von Creizenach (in Kürschners «Deutscher Na- | sucht und Betäubung erzeugen kann (sog. weicher tional - Litteratur», Bd. 118, Stuttgart); J. Bolte, | Hinterkopf, Schädelschwund oder CranioDie Singspiele der E. K. (Hamb. und Lpz. 1893). tabes). Die E. K. hat gewöhnlich eine Dauer von 2 (S. Deutsches Theater.) bis 3 Jahren. Geht die Krankheit in Genesung über, so pflegt sich dies zuerst durch die Abnahme der oft außerordentlich großen Magerkeit zu ver raten. Allmählich fangen die Kinder an, sich im Bett aufrecht zu sehen und sich mit Spielen zu be schäftigen; aber gerade zu dieser Zeit ist große Gefahr vorhanden, daß sich bei ihnen Verbiegungen und dauernde Verkrümmungen der Wirbelsäule entwickeln. Ebenso kommen, wenn die Kinder zu früh das Bett verlassen und sich an den Möbeln festhaltend im Zimmer herumzulaufen versuchen, am häufigsten Verbiegungen und Einknickungen der Ertremitäten zu stande, weshalb sie gerade zu dieser Zeit verdoppelter Aufsicht und Überwachung bedürfen. | | | | Englische Krankheit (Rhachitis, engl. rickets), auch Zweiwuchs genannt, eine dem Kindesalter eigentümliche Erweichung und dadurch bewirkte Biegsamkeit des gesamten Knochensystems, welche nicht selten mannigfache dauernde Verunstaltungen des Knochengerüstes zur Folge hat. Sie tritt meist im ersten Lebensalter, weniger in den zunächst darauf folgenden Jahren, noch seltener im spätern Kindesalter, und nach vollendeter Entwicklung gar nicht mehr auf. Jhrem Wesen nach besteht die E. K. in einer eigentümlichen krankhaften Störung des Knochenwachstums, durch welche die zur Bildung des bleibenden Knochens bestimmten Gewebe in | |