Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Weisser donnerstag, Donnerstag vor Ostern
(Haltaus).
Weisser sonntag, Sonntag Invocavit. Nach

dem weyszen sunntag in der vasten als man
singet Invocavit 1418 (Mon. Zoll. I.); sondag
als man singet Invocavit genant den wissen
Sontag 1425 (Baur, hess. Urk.).
Weitestag, 15. Juni, Vitus.

Wenigere zal, siehe S. 22.

Werenhardin tag, 1454 (Helwig), Bernhardus, 20. August.

[blocks in formation]

Zehentage in den vasten, siehe vasten. Zehntausend rittertag, teyndusent mer. teler dag, 22. Juni.

Zeichen, zaichen, Indiction, siehe S. 17.

Werfeier, festum armorum Christi (seit 1354), Zeinstig, Dinstag, siehe S. 35.
Freitag nach Quasimodogeniti.

Wetterfreitag, Freitag nach Himmelfahrt
(Zinkernagel).

Wetterherren, 26. Juni, Johannes u. Paulus. An sannd Johanns und Paulstag der wetterherren 1298 (Pilgram); an sand Johanns und sand Pauls der wetterherren tage 1361 (Helwig); Johann und Paulstag der heiligen wetterherren 1456 (Steyerm. Arch.).

Wihenachten, winachten, winchten, wungichten, siehe Weihnachten.

Wilbirgentag, 1. Mai, Walburgis.

Wimmet, die Weinlese, bezeichnet als Zeitangabe also ebensoviel wie

Winmond, October.

Winter, wintermond, eine Bezeichnung für
die Monate November, December und Januar,
und zwar für erstern am häufigsten.
Wischweihe, siehe Frauentag wurtzweihe.
Wiwermond, olle wiwermand, Februar.
Wlasytag 1362, Wlasentag 1383 (Helwig),
3. Februar, Blasius.

Wochensonntag, siehe Gemeinwoche.
Wodenstag, wuonstag etc., Mittwoch, 8. S. 35
Wolborg hentag, Wolporgstag,
Wolt-

brestestag, 1. Mai, Walburgis.

Wolfmond, Bezeichnung für November, December und Januar.

Worleichnam, Frohnleichnam, Landek, am

Zelle, selle, Februar (niederdeutsch).
Zimen und Judas 1347 (Helwig), 28. October.
Zistag, Zinstag etc., Dinstag, siehe S. 35.
Zukunft unsers herrn, Advent. Geben dez

suntag als sich unsers herren zuchunft anhebt
1356, am ersten Adventssonntage, nicht wie es
Helwig fälschlich erklärt am 18. December
(exspectatio Domini).

Zwanzigste tag, zwenczigste tag, 13. Ja

nuar, octava epiphaniae Domini. An sand Hilarientag den man noempt den zwenczigosten zen wienehten 1435 (Hergott, Austr. dipl. III.). Zwölfboten theilung, zwölfboten tag, zwölfherrentag, siehe Aposteltheilung. Zwölfte tag, zwelffte tag, twölften tag, twölfften, 6. Januar, epiphania Domini. Am tage der hilgen drier koninghe de ghenomed is de hochtid to twollften 1368 (Walsroder Urkb.); in dem zwelften tage der in der schrift epyphania ist genant 1286 (Cod. d. Warm.); nach dem XII. dage nach wihenachten der zu latyn heizzet epiphania Domini 1355 (Baur, hess Urk.). An dem zwölften abende ze wihnehten 1319 (Helwig) bedeutet den 5. Januar, die vigilia epiph. Dni. Zwölften kann aber auch den Zeitraum zwischen Weihnachten und Epiphania bedeuten, so in dem Datum bei Riedel, c. d. Br.: in dem sonentage binnen den twelfften 1305, das den 3. Januar bezeichnet.

Tafel XV.

Heiligenverzeichniss”).

Anmerkungen.

1. Das folgende Heiligenverzeichniss ist mit Berücksichtigung der bisher bekannt gewordenen Urkundendaten und unter Zugrundelegung mittelalterlicher Kalender der deutschen Diöcesen und der verschiedenen geistlichen Orden angefertigt, da man nur so den provinciellen Eigenthümlichkeiten der Datirung einigermassen gerecht werden kann. Was die Angabe der Diöcesen betrifft, so ist als Princip festgehalten worden, dass die Angabe der Erzdiöcese jedesmal die Geltung des betreffenden Datums auch für die Suffragandiöcesen einschliesst. Liess sich eine Ausnahme von dieser Regel constatiren, oder auch nur vermuthen, so sind neben der Erzdiöcese auch die Namen der einzelnen Suffragandiöcesen verzeichnet, in deren Kalendern das betreffende Datum sich vorfand. Uebrigens soll die Angabe der Diöcesen einer stricten Beschränkung der Verehrung der Heiligen gerade auf diese Diöcesen nicht gleichkommen, vielmehr bringen eines Theils locale Gebräuche und individuelle Zuneigung ein grosses Schwanken in die Verehrung der Heiligen, anderes Theils aber ist die Verzeichnung oder Nichtverzeichnung eines Heiligentages in den mittelalterlichen Kalendern gar oft dem Zufalle unterworfen.

2. Im Falle, dass mehrere gleichnamige Heilige aufgeführt sind darf nur in den zwingendsten Fällen von dem erstgenannten Heiligentage abgesehen werden. Das deutsche Glossar, siehe Tafel XIV, enthält eine Anzahl solcher Fälle.

3. i und y, u und o, e se und œ, c und ch (vor a, o, u), c und t (vor i mit nachfolgendem Vokal), s und x, t und th, f und ph, v und b werden im Mittelalter häufig vertauscht, ebenso qu und c (vor i und y) und W und Gu am Anfange der Namen. Der Gebrauch des H im Anfang ist ein schwankender, oft steht ein H bei Namen, die mit einem Vokal beginnen sollten, oft fehlt es im umgekehrten Falle. H vor 1 und r am Anfange der Namen ist eine seltenere, dem älteren Mittelalter angehörende Schreibart.

[blocks in formation]

*) Ein Verzeichniss der deutschen und einiger für die deutsche Geschichte wichtiger angrenzender Bisthümer nach ihrem mittelalterlichen Diöcesanverbande folgt am Schlusse dieses Verzeichnisses.

[blocks in formation]

Anastasius pp. 27. Apr., ausserdem Anastasius 26. Aug. Cöln, Paderb. Ancia s. Eleutherius.

Conversio 26. Oct. Augsb. Andreas ap.

Juli.

Agnes secundo oder octava Agnetis 28. Jan.
Agnes de Bohemia 6. März Clariss. Prag.
Agnus et Magnus 19. Aug. Würzb.

Agricola et Vitalis 4. Nov. Salzb.; 27. Nov. Cisterc.
Agritius ep. Trev. 13. Jan.

Albanus m, Mog. 21. Juni.

Albericus abb. 26. Jan. Cisterc.

Albertus magnus ep. Ratisb. († 1280) 15. Nov. Domin.

Albinus m. 22. Juni Cöln, Trier.

Albinus ep. 1. März Salzb., Gnesen, Deutschorden, Praemonstr. und Cisterc.

Albinus ep. et cf. 6. Sept. Meissen.

Albuinus s. Ingenuinus.

Aldegundis virg. 30. Jan.

Alexander ep. Alex. 26. Febr.

Alexander m. 16. Juli Paderb.

Alexander, Eventius et Theodulus 3. Mai.

Andochius, Thyrsus und Felix 24. Sept. Cisterc.
30. Nov.
Octava 7. Dec.
Translatio 9. Mai Mainz (Thüring.); 11. Mai
Magdebg., Halbst.

Andreas et Benedictus Poloni 16. Juli Gnesen.
Andronicus s. Tracus.

Anianus ep. Aurel. 17. Nov.

Anicetus pp. 17. Apr. Francisc., August.

Anna mater Mariae, 26. Juli.

Anno ep. Colon. († 1075) 4. Dec. Cöln, Magdeb.
Translatio 29. Apr. Cöln.

Annunciatio Mariae 25. März.
Anselmus ep. cf. 18. März Francisc.
Ansgarius aep. Hamburg. 3. Febr. Bremen,
Schwerin, Ratzeburg. - Elevatio 9. Sept. Brem.
Answerus ep. 17. oder 18. Juli Schwerin, Ratzeb.
Antia s. Eleutherius.

Antonius, mon. (erem. abb.) 17. Jan.

[blocks in formation]

Apollinaris ep. Rav. (sacerd.) 23. Juli, ausserdem
Apollinaris, ep. Valent. 5. Oct. Hamburg.
Apollinaris s. Timotheus.

Alexander et Secundus 26. Febr. Lausanne. Vgl. Apollonia v. m. 9. Febr.

Secundus.

[blocks in formation]

Apostolorum divisio (dimissio) 15. Juli.

Apulejus s. Marcus.

Arbogastus ep. Argent. 21. Juli.

Archelaus m. 23. Aug. Augsb.

Arimalius cf. 9. Oct. Trier.

Armogastus m. (nicht ep.) 29. März Lausanne, Constanz.

Arnulfus, ep. (Arnoldus cf.) 18. Juli (ausser den Diöcesen Salzburg, Breslau, Bamberg, Minden, Würzburg, Halberst., wo überwiegend der 16. Aug. So bezeichnet wird. Der 15. Aug. kommt in mittelalterlichen Kalendern nie vor).

Arsacius cf. 12. Nov. Salzb.

Arsenius diac. 19. Juli.

Arthemius c. fam. 6. Juni Trier.

Arthemius s. Justus.

Asterius m. 30. Oct. Carmel.

[blocks in formation]

Anastasia v. m. 25. Dec., aber 15. Jan. Brandenb.,

[blocks in formation]

1) mir nur in deutschenisiojanen vorgekommen.

Athanasius ep. Alex. 2. Mai Salzbg., Eichst., Verd., Mind., Hild., Gnesen; 13. Oct. Brandenbg.

[blocks in formation]

Bernhardinus Senensis (canon. 1450) 20. Mai, Franciscaner.

Bernhardus abb. Clarav. (canon. 1174) 20. Aug.; nur das Brandenburger Missal von 1494 legt ihn auf den 12. Aug., das Prämonstratenser Missal von 1508 auf den 27. Aug. (Erst seit Pius V. allgemein.)

Bernhardus aep. Vienn. 23. Jan. Lausanne.
Bernwardus ep. Hildesheim. 20. Nov. Translatio
16. Aug. Consecratio 4. Nov. Hildesh,
Bibiana v. m. 2. Dec. Salzb., Aquil., Trier.
Bilhildis abbat. 27. Nov. Mainz, Constanz.
Blasius ep. m. 3. Febr.
Bodardus cf. 25. Juni Metz.
Bonaventura ef. 14. Juli.

Franciscaner.

Translatio 14. März

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Bonosius ep. Trev. 17. Febr.

Bonosus s. Eutropius.

Brandanus abb. 16. Mai Const., Basel.

Braxedis v. 21. Juli.

Briccius ep. cf. 13. Nov.; daneben

Briccius ep. (patronus eccl. Misn.) 11. Juli Meissen; 9. Juli Magdebg., Brandenbg., Merseb.

Translatio 9. Juni.

Brigitta v. 1. Febr.
Brigitta vid. 23. Juli Würzb., Halberst., Münster;
24. Juli Krakau, 20. Juli Gnesen, 28. Mai
Prag, 6. Oct. Cöln, 7. Oct. Deutschorden, Schwer.
Britonius ep. Trev. 5. Mai.

Bruno aep. Colon. 11. Oct. Cöln.

Bruno ep. m. 8. Febr. Halberst.

Bruno ep. 14. Apr. Salzb., 23. Apr. Mainz.

Bruno fund. ord. Carthus. 6. Oct.

Burchardus ep. Wirceb. 14. Oct. Würzb., Eichstädt, Bamb., Salzb., Meissen; 11. Oct. Mainz, Basel.

Burgundofora abbat. 3. Apr. Freis., Regensb.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Chlodoaldus pbr. 7. Sept. Speyer, Metz.
Chlodulphus ep. Met. 7. Juni Metz.

Christina m. 24. Juli (nur Augsb, und Paderborn 19. Juli).

Christina cum quinque fratribus 12. Nov. Prag, Krak., Olm.

Christophorus m. 25. Juli (nur in Gnesen, Naumb., Paderb., Regensb. 27. Juli, wohl erst seit dem XV. Jahrh.; Brandenb. 19. Oct.). Chrodegangus ep. Met. 6. März.

Chrysanthus et Daria 25. Oct. Salzb. Sonst (auch in Passau, Freis., Regensb.) mit Saturninus s. diesen.

Chrysogonus m. 24. Nov.; nur Brandenb. 14. Nov. Chrysostomus s. Johannes.

Chunialdus s. Gunialdus.

Chunradus s. Conradus.

Clara v. 12. Aug.; nur Brandenbg. 4. Aug.

Translatio 2. Oct. Francisc.

Claudius aep. (ep. Vesont.) 6. Juni Mainz, Basel. Claudius et socii (Nicostratus) 7. Juli Breslau. Claudius et socii (Simplicius) 8. Nov. Bremen.

Clemens papa 23. Nov.

Clemens et Felicitas 23. Nov.

Clemens s. Justus.

Cleophas, discip. Christi 25. Sept. Deutschorden.

Cletus (Anacletus) pp. et Marcellinus 26. Apr.

Coelestinus pp. 6. Apr.

Colomannus m. 13. Oct. Salzb.

Columba cf. 7. Juni Salzb.

[blocks in formation]

Cunibertus (Gumbertus) ep. Colon. 12. Nov. Cuthberthus (Gutbertus, Gumpertus) 21., März Mainz, Trier, Salzb., Bresl., Krakau. Cyprianus s. Cornelius.

Cyprianus et Justina 26. Sept.

Cyriacus, Largus et Smaragdus 3. Aug. (die Translatio); der 16. März, der eigentliche Todestag der Heiligen, tritt selten in Kalendern, so in Halberstädtern, Merseburgern u. Paderbornern neben dem 8. Aug. auf. Cyriacus 9. Mai Aquileja.

Cyricus et Julitta 16. Juni Salzb., Aquil., Bresl., auch Deutschorden, Cistercienser, Praemonstr., Carthäuser und Augustiner.

Cyrillus ep. 9. Juli Mainz, Bamberg.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« VorigeDoorgaan »