Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

und darum öfters in Kalendern erwähnt. Sie
fiel auf den 17. Dec. Die Anfänge der übri-
gen Antiphonen lauten: O Adonai, O Radix
Jesse, O Clavis David, O Oriens, O Rex
gentium, O Emanuel.

Ostensio reliquiarum s. festum reliquiarum.
Parasceve, Charfreitag.

Pascha, Ostersonntag.

[ocr errors]

annotinum, Sonnabend nach Ostern.
clausum, 1. Sonntag nach Ostern.
competentium, Palmsonntag.
de Madio, Pfingsten.
epiphaniae, 6. Januar.

floridum, Palmsonntag.

medium, Mittwoch nach Ostern.
novum, Sonnabend vor Ostern.
pentecostes, Pfingsten.

petitum, Palmsonntag.

primum, der 22. März als der Tag auf den das frühste Osterfest fällt.

rosarum, Pfingstsonntag.

ultimum, der 25. April als der Tag auf
den das späteste Osterfest fällt.

Paschae conductus, Sonntag nach Ostern.
Pastor bonus, 2. Sonntag nach Ostern.
Pausatio Mariae, 15. August.

Peccatrix poenitens, Donnerstag nach Sonntag Judica.
Pentecoste media, Mittwoch nach Pfingsten.
Praesentatio domini Jesu Christi in templo,
2. Februar.

Praesentatio Mariae, 26. Novbr. Siehe Heil.-Verz. Privicarnium. Siehe Carnisprivium.

Prope es tu Domine, Freitag nach dem dritten Adventssonntage.

Puer natus, dritte Messe des Weihnachtsfestes (Introitus) und Neujahr als Weihnachtsoctave. Purificatio Mariae, 2. Februar.

Quadragesima, entweder der 1. Sonntag in den

[blocks in formation]

Quarentana, Quadragesimae.

Quatuor tempora, Quatember; die Fasten am Mittwoch, Freitag und Sonnabend vor Reminiscere und Trinitatis, nach Kreuzerhöhung (14. September) und Lucia (13. December). tempora intret, Quatember Reminiscere. caritas Dei, Quatember Trinitatis. venite adoremus, Quatember Crucis.

rorate coeli, Quatember Luciae.

Quintana, Quinquagesimae.

Redime me, Montag nach Reminiscere.
Repleatur os meum, Freitag nach Pfingsten.
Requies Mariae, 15. August.

Revelatio Michaelis, 8. Mai.

Rex dominicarum, Sonntag Trinitatis.

Rogationes, die drei Tage vor Himmelfahrt, an denen die Bittgänge stattfanden; die dominica proxima ante rogationes 1390 (Bresl. St.-A.) ist der Sonntag vocem jucunditatis.

Rupti sunt fontes abyssi, 12. April.
Sabbatum audivit Dominus, Sonnabend nach dem
Aschermittwoch.

caritas Dei, Sonnabend vor Trinitatis.
duodecim lectionum, der Sonnabend in
den Quatembern (Weidenbach).
filii prodigi, Sonnabend nach Reminiscere.
intret, Sonnabend vor Reminiscere.
łuminum et magnum, Charsonnabend.
quo alleluja clauditur, Sonnabend vor
Septuagesimae.

sanctum, Charsonnabend.

sitientes venite ad aquas, Sonnabend vor Judica.

Sacerdotes tui, 31. December.

Salax dies lunae, Montag vor Aschermittwoch. Salus populi, Donnerstag nach Oculi, s. Dominica salus populi.

Salutatio Mariae, 18. December (Calend. eccl. Verdensis saec. XIV).

Samaritana, Sonnabend nach Oculi.

Sancta dies in hebdomade paschatos, Ostersonntag. Sarcophaga festa, Fastnachtstage..

Sederunt principes, 26. December (Stephanus protomartyr).

Septimana, siehe Hebdomada.

Sicut oculi servorum, Montag nach Invocavit1). Sitientes venite ad aquas, Sonnabend vor Judica. Solennitas solennitatum, Ostern.

1) an deme ersten montage in der vasten als man singet sicud oculi 1388 (Br. St.-A.).

[blocks in formation]

Anm. zu Dominica. Die Introitus missarum der Sonntage nach Pfingsten sind nach dem alten und durch Pius V. 1570 wieder eingeführten Missale angegeben. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts theilte man dem Trinitatissonntage nur eine Messe zu, und setzte den Introitus Domine in tua misericordia auf den zweiten Sonntag nach Pfingsten, wodurch sich die Messen sämmtlicher Sonntage nach Pfingsten um einen Sonntag verschoben. Dass diese Berechnung auch in die Datirung übergegangen, ist nicht nachweislich.

Tafel XIV.

Deutsches Glossar.

A.

Abend, abunt, abot, Vigilie, siehe S. 36.
Ablasswoche, siehe antlasswoche.
Abrellen, abrello, abrille, abrulle, April.
Achtetag, actintag, actentag, achtiste tag,

achter, achtet, a chtode tag, achtede tag, achtoste tag, die Octave, siehe S. 37. Achte tag unsers heren, die Weihnachtsoctave,

1. Januar. An deme achten tage unsers heren den man nennet den tak des jares 1364 (Sudendorf).

Achtet des heiligen blutes, Frohnleichnams

octave.

Acht tage vor (nach), der achte Tag (Anfangsund Endtermin mitgezählt) vor (nach) einem Feste oder Heiligentage.

Achzehnte tag, achezentag, achtegeden dag, 13. Januar, die Epiphaniasoctave. Uff den nechsten dornstag vor dem achtczehensten tag den man nennet zu latin octava epiphanie Domini 1408 (Helwig).

Achztag, wohl Achatius, 22. Juni.
Ackermond, März.

Adamtag, Aschermittwoch (Zinkernagel).
Aetentag, Agatha, 5. Februar.
Afent, afint, Vigilia, siehe S. 36.
Aferntag, Afruntag, Afra, 7. August.
Affertstag, affterstag, Christi Himmelfahrt.
Aflat der barfoten, der broder, Sonntag Can-

tate. To der broder aflat avende im Stadt
Hannoverschen Lohnregister von 1492 zwischen
des sunnavendes na sunte Johannis dage vor
der gulden porten und des sonnavendes na
sunte Urbanes dage.

Aftermontag, Dinstag (schwäbisch), siehe S. 35. Agapt, Agapitus, 18. August (Zinkernagel). Agest, Agst, siehe Augst.

Agetentag, Agthentag, Agtuntag, Acten

tag, Aytentag, Aetentag, Agatha, 5. Februar.

Agnetentag, Agnitentag, Angnesentag,
Angnetentag, Agnes, 21. Januar.
Agsttag, noch unerklärt. Des mitiken in dem
agstag in der vasten 1377.

Ailfte, aindlefte tag nach Christes unsers
lieben herren und heylandes geburt,
wird auf den 6. Januar bezogen.
Aitentag, Agatha, 5. Februar.
Aleizzentag, Elisabeth, 19. November.
Aleke, Alheide, Adelheid, 16. December.
Allechsentag, 1437 (Helwig), Alexius, 17. Juli.
Allelujah niderlegung, Sonntag Septuagesimae,

oder Sonnabend vorher. Von dem Tage an
bis zum Osterfeste fiel das Allelujah im Got-
tesdienste aus, zu gleicher Zeit aber waren
alle öffentlichen Festlichkeiten (meyde, hochge-
zite) verboten. An sand Eulalientach des
samztages so man laet daz vraeuden gesanch
alleluja 1278 (Helwig); an dem suntage cir-
cumdederunt, als man die meyde verbutet
1355 (Haltaus); sontag da man das alleluja
legt und hochzeit verbeut (Pilgram); sontag
da man das alleluja hinlegt bis angehent den
ostern (Helwig).

Aller aposteln tag, siehe Aposteltheilung. Aller gläubigen seelen dag, siehe Aller seelen tag.

Aller gots heiligen tag, aller heiligen tag, 1. November. An dem avende der leven weerden alle gades hilligenn 1412 (Lisch, Behr); an dem heylign abent aller heyling mit aynander 1425 (Pilgram).

Aller heiligen mond, November.
Aller kindlein tag, siehe Kindertag.
Aller mann fastnacht, siehe Vasten.
Allerseelentag, aller selen gedechtuustag,
aller gläubigen seelen tag, seltag,
2. November. Commemoratio animarum.
Aller zwölf boten tag, siehe Aposteltheilung.
Alte Vassnacht, siehe Vassnacht.

Ambrosientag, Ambrosistag, Ambrosius, 4. April.

Anburtung Marie, siehe Frauentag erer anburtung.

Andag, siehe Antdag.

Andreis, Andres, Andristag, Andreas, 30. November.

Andresmond, December.

Angeenden monat, siehe S. 34.
Angeende vasten, siehe Vasten.

Angnesentag, Angnetentag, Agnes, 21. Jan.
Antdag, antag, andagh, andaegh, Octave.

Siehe S. 37. Auffallend ist es immerhin, dass man bei der Formulirung der Daten mit antdag den Octavenbegriff des ant- ganz ignorirt und z. B. schreibt des saterdaichs na unser vrouwen andage dat man heiszit purificacio 1327 (Lacomblet). Antlasstag (fälschlich anclasstag gelesen), Gründonnerstag. An dem heiligen antlosstag alz unser herre Jesus Cristus mit seinem leichnam speisath sein jünger (Zinkernagel); phincztags an dem antlaztag in der vasten 1365 (Brandl, Teufenbach). Siehe Blutstag. Antlasswoche, der antlass, die Woche vor Ostern. Pfincztag vor Ostern in der antlazwoche (Helwig); der Erchtag in dem antlass 1344 (Mon. boica I, 445).

Antonientag ohne nähere Bezeichnung, stets der 17. Januar.

Antonientag des heiligen abts, des einsiedlers, des heiligen heren, des bekenners, des bichtigers, stets der 17. Januar, letztere trotz der irrigen Epitheta, wie sich aus vielen Beispielen ergiebt. Antonientag der do gefelt vor send Johannis tag 1407 (Bresl. St.-A.), Antonius von Padua, 13. Juni. Aposteltheilung, apostelscheidungstag, aller apostel tag, 15. Juli. An aller heiligen apostolen tage als se in die werlt zursand worden, 1363 (Sudendorf); in dem hiligen daghe der delinghe der twolf aposteln 1395 (Hoyer Urkbch.).

Aren, arne, eren, erne, bezeichnet nicht einen bestimmten Monat, sondern die Zeit der Erndte, Juli und August. Vorzugsweise wird dann später der August der Arnemond (Erndtemonat) genannt.

Artzetag, siehe Drei artzetag.
Ascentientag, 1340 (Cod. dipl. Warm.), Christi
Himmelfahrt.

Aschtag, aschermittwoch, aschentag ze fasten, ascheriger mittwoch, Mittwoch vor Invocavit. Den Ursprung des Namens giebt folgendes Datum des Urkundenbuchs der Stadt Lüneburg an: des ersten midwekens in

der vasten, also men aschen uppe de hovede nimt, 1353.

Aswoleztag, Oswald, 5. August.

Aubend, aubund, aubet, Vigilie, siehe S. 36. Auffartstag, auffertstag unsers hern, Himmelfahrt Christi.

Aufruntag, 1351 (Mon. Zoll. III.), Afra, 7. Aug. Augenstanstag, Augustinus, 28. August. Augst, auwest, agest, agst, ouwest, owest, ougst, ogst, oist ist alleinstehend meist der Monat August, obwohl hie und da durch die schon früh dem Worte untergeschobene Bedeutung Erndte" auch der

Juli darunter verstanden wird. So heisst auch der Juli der erste augst, der August der ander augst.

Augstin, oegstn, auwestin ist der September. Augstmond ist ausschliesslich der August. Augustinstag des heiligen lerer, des heiligen beders, 28. August. Ausgeender monat, siehe S. 34.

Ausgehende osterwoche, pfingstwoche, siehe Oster-, Pfingstwoche.

Auwest, siehe Augst.

B.

Bannfasten, Vigilie, siehe S. 36.

Barmherzigkeit des herrn, Sonntag misericordias Domini, der 2. Sonntag nach Ostern. Bartilmies, Bartilmes, Barthel, Bartholomaeus, 24. August,

Bastian, Sebastianus, 20. Januar.
Beclibunge, siehe Frauentag.
Bela, Sibylla, 10. September (Weidenbach).
Belaken pinxten, siehe Pfingstwoche.
Benedictus, 21. März. An sunte Benedictes

daghe in der vasten 1400 (Marienwerd. Urkb.)
zum Unterschiede von der Translatio Benedicti
am 11. Juli, die in einer wohl nicht gleich-
zeitigen Uebersetzung 1267, an sente Bene-
dictus tage der ymme somer vert genannt
wird (Ludew. rel. msc. I, 96).

Berchtag, Berhtag, 6. Januar, siehe Perchtag. Bertelmees, Berthel, Bartholomaeus, 24. Aug. Beschneidung unsers herrn, 1. Januar. In

dem dage der bosnydynge unsers heren Christi 1439 (Lisch, Behr); an dem tage alse unser herre besnitten wart 1390 (Bresl. St.-A.) Betwoche, bettwoche, bittwoche, betfartswoche, bethtage, die Woche nach dem Sonntag vocem jocunditatis (5. Sonntag nach Ostern), eigentlich Sonntag, Montag, Dinstag dieser Woche.

Bewerunge, Canonisation, 80 Cunigundis bewerunge am 29. März.

Bittwoche, siehe Betwoche.

Blasentag, Blesentag, Blasius, 3. Februar. Blaue ostertag (Corruption von blumostertag), Palmsonntag.

Bluomostertag, Palmsonntag.

Blutstag, Gründonnerstag. Hierfür wenigstens

zeugt nach dem oben bei Antlasswoche gesagten, das Datum pfincztag in dem antlezz an unsers herren plutez tag 1321 (Mon. boica VIII). Bodeschup, siehe Frauentag erer bodeschup. Bolaigentag, siehe Polaigentag.

Brachmonat, braemaend, bramaynt, brachet, brachot, brache, Monat Juni. Bratesonntag, der Sonntag Estomihi (Weidenbach).

Brehentag, Brechentag, 6. Januar, siehe
Perchtag.

Breidentag, Bridentag, Brigitta, 1. Februar.
Briccentag, Bricentag, Brickentag,
Briczentag, Brizentag, Bruttius,
Britius, Briccius, 13. November.
Broder aflat, siehe Aflat.
Brosek, Brosi, Ambrosius, 4. April.
Brüder Kirchweih, das Portiunculafest der

Franziscaner (nach Helwig, der eine Urkunde aus dem Wiener Hausarchiv anführt. Geben Lynncz, freitag nach bruederchirchweich 1434). Bruttius, siehe Briccentag.

[blocks in formation]

dagen. Dorlen, wirbeln (vgl. Grimm Wörterbuch II, 1287). Siehe auch Torkeltage. Dorothentag, Dorthentag, Dorothea, 6. Febr. Dorstag, Dorndag, Donrdag, Donnerstag, siehe S. 35.

Drauschken montag, drauschken woche, dobroschken, in Schlesien der Montag, die Woche nach Quasimodogeniti, und dieser Sonntag selbst, so Sonntag am drewsgen tage (Br. St.-A.).

Drei artzetag, nach Zinkernagel der 6. Januar, wohl der 28. Juli Pantaleon (medicus), Nazarius et Celsus.

Dreifaltigkeitsonntag, dryfaldikeitsontag, Sonntag Trinitatis.

Drei königstag, 6. Januar.

Drei nägel tag, der zweite Freitag nach Ostern. Am montag nach der heyligen drey nägel tag nach Ostern 1426 (Helwig). Dreissigste tag unser frauen. Der

dreissigste Tag nach Assumptio Mariae, der 13. September, woron auch der ganze Zeitraum zwischen Mariae Himmelfahrt und Kreuzerhöhung die dreissigste genannt wird. Dreizehnte tag, druttiende dag, siehe Dartiens tag.

Dult, tult ist eine Bezeichnung für höhere Festtage, siehe S. 37.

Dustermette, siehe Finstermette.

E.

Ebenweichtag, ebenwihetag, ebwichtag,

ebenweichtag, Neujahrstag. An den ebenweichtag den man nennet in latin circumcisio Domini 1359 (Helwig); des nahsten montages nach dem ewenweichtage ze weihnachten 1290 (Helwig), siehe Ewigtag. Echtzeendertag, echtzindir taig, rheinisch

für achtzehender tag, 13. Januar. Eychter tag, echtertag, Octave (rheinisch). Elspet, Elseben, Else, Elisabeth, 19. Novbr. Uff den dag der heil. frauwen s. Elyzabeht lantgravinne vortzyden zu Thuryngen 1383 (Baur, Arnsb. Urkb.); an sand Elspeten tag in dan winter 1313 (Font. rer. Austr. II. XXI), im Gegensatz zu der in den Sommer fallenden Translatio.

Emoharstag, Hermagoras, 12. Juli (Pilgram). Empfängniss Mariae, siehe Frauentag erer emphohunge.

Endris, Andreas, 30. November (rheinisch). Engelweihtag, Michaelis, 29. September, von dem an diesem Tage begangenen festum angelorum.

Entscheynung unsers herrn 1502 (B, St.-A.), 6. Januar.

« VorigeDoorgaan »