der Literatur. Fünf und dreyßigster Band. 1826. July. August. September. Wien. Gedruckt und verlegt beŋ Carl Gerold. Art. I. Trauerspiele von Karl Immermann. III. Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdig- Feiten. Jm Vereine mit mehreren Gelehrten und Kunst- freunden bearbeitet und herausgegeben durch Joseph Frey- herrn v. Horma yr IV. The seven seas, a Dictionary and Grammar of the per- sian language by His Majesty the King of Oude, in se- V. Ueber Reinheit der Tonkunst VI. Sammlungen für die Heilkunde der Gemüths- krankheiten. Herausgegeben von Dr. Maximilian Jacobi. Erster und zweyter Band 2.16 8 Abhandlung über die Lage des Golgotha und die des h. Grabes, von Dr. Joh. Mart. Aug. Scholz Schreiben des Herrn Petrettini'an Herrn Professor A. Bö, đh, Was enthält die dem Pesther National - Museum nun schon über- 42 July, August, September 1826. Art. I. Trauerspiele von Karl Immermann. Hamm und Das Auge der Liebe. Ein Lustspiel von Karl Jmmer- Ben aller Klage über die Armuth an wahrer Poesie zählt die neueste Zeit doch nicht allein eine große Menge Dichter, welche Namen erworben haben, sondern selbst die dramatischen Dichter zerfallen, der Zeitfolge ihrer Entstehung und Einwirkung nach, in gewisse Kreise und Abstufungen, daß man von Schulen, die aus Schulen entstanden sind und Schulen erzeugt haben, sprechen kann, während das deutsche Theater so arm geblieben ist, daß es fortdauernd großentheils seinen Bedarf von den Nachbarn jenseits des Rheins entnehmen muß. Nach der großen Zeit dramatischer Thätigkeit Göthes und Schillers, kam Zacharias Werner, und wenn auch die innere Verwandtschaft gering war, stellt man doch Oehlenschläger ihm als Zeitgenossen an die Seite. Nach dem langen Kriegsspatium, wo die kleinen Tragödien vor der großen Welttragödie weichen mußten, trat Müllner hervor und weckte Grillparzer auf. Der erstere war zur Ruhe (der dramatischen Ruhe) gegangen, und leßterer hatte die Bahn verlassen, welche ihn zur sogenannten Müllnerschen Schule zog, als schon wieder Houwald einen neuen Glanz ausgehn ließ, an den sich, wenigstens in der Meinung der Menge, Raupach anschloß. Raupach hat, seitdem er Deutschland und die deutschen Bühnen kennen gelernt, einen neuen Weg eingeschlagen, und fängt gewissermaßen jeßt ein neues dramatisches Leben an. Aber selbst der Houwald - Raupachschen ältern Schule sind schon wieder jüngere Dramatiker gefolgt, die sich einen Namen gemacht haben, Heyne und Immermann. |